K10plus
Unter dem Namen K10plus betreiben BSZ und VZG eine gemeinsame Datenbank mit etwa 200 Millionen Bestandsnachweisen. Hinter K10plus stehen die Bibliotheksdaten der Mehrzahl der deutschen staatlichen Universitäten und Hochschulen. Hinzu kommen renommierte Forschungseinrichtungen wie Leibniz-Institute, Helmholtz-Zentren, Max-Planck-Institute etc. Seit Produktionsstart am 25.03.2019 katalogisieren die angeschlossenen Bibliotheken ihre Bestände in diesem Datenpool und beziehen von dort Metadaten für ihre Systeme. Aktuelle Informationen finden Sie hier.
K10plus rationalisiert die wissenschaftliche Informationsversorgung durch seine breitere und homogene Datenbasis. Es eröffnen sich neue Perspektiven der Nachnutzung und der automatisierten Erschließung. K10plus sorgt für Standards und für die Bereitstellung von Normdaten und Thesauri aus dem Bibliotheks- und Wissenschaftsbereich.
K10plus agiert als Datenbroker und als Datendrehscheibe – national und international. Unterstützt werden regionale Nachweisinstrumente ebenso wie nationale und internationale Strukturen bis hin zum WorldCat. Für die fachwissenschaftlichen Belange insbesondere DFG-geförderter Fachinformationsdienste werden spezielle auf die jeweilige Community zugeschnittene Services betrieben.
Web:
wiki.k10plus.de
OPAC:
opac.k10plus.de