Über uns
Die aktuellen Veränderungen im Bereich der Informationsinfrastrukturen erfordern auch von Bibliotheksverbünden neue technische, strukturelle und organisatorische Antworten. Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des GBV (VZG) gestalten den nötigen Wandel gemeinsam, indem sie ihre Aktivitäten koordinieren, den Ressourceneinsatz optimieren und neue Services gemeinsam und arbeitsteilig aufbauen. BSZ und VZG verstehen ihre Kooperation als einen wichtigen Baustein zur Umsetzung der Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrats (WR) zur Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen. Wir sind offen für weitere Kooperationspartner.
Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) ist ein Support-Dienstleister für Metadatenmanagement und IT-Anwendungen. Es unterstützt mit seinen Services wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen. Gegründet wurde das BSZ im Jahr 1996 als Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Es ist heute u.a. für den Betrieb der SWB-Verbunddatenbank (Südwestdeutscher Bibliotheksverbund Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen) verantwortlich, über die mehr als 800 Bibliotheken in Deutschland und im Ausland ihre Medienbestände katalogisieren. Darüber hinaus ist das BSZ für die Administration verschiedener Bibliotheksmanagementsysteme zuständig und unterstützt alle Verbundmitglieder bei Services mit Blick auf elektronische Medien und internetbasierte Dienste (Discovery, Web-Harvesting, Langzeitarchivierung, Repositories, Online-Fernleihe usw.). Das BSZ ist Gründungsmitglied der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB). Weitere Informationen finden Sie auf http://www.bsz-bw.de.
Der Gemeinsame Bibliotheksverbund (GBV) ist das gemeinsame Katalogisierungs- und Dienstleistungsnetzwerk der wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken der sieben Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Der Sitz der Verbundzentrale des GBV (VZG) ist Göttingen. Die Verbundzentrale ist für die Bibliotheksautomatisierung und die Entwicklung innovativer bibliotheksspezifischer Services verantwortlich. Zu den Kernaufgaben der VZG gehören die Bereitstellung eines gemeinsamen Katalogisierungsdienstes sowie die Unterstützung der Bibliotheken beim Betrieb ihrer Bibliothekssysteme. Die VZG ist auch für die Online-Fernleihe zuständig und agiert als Anlaufstelle für überregionale Projekte. Diese Aufgaben werden in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern ausgeführt. Weitere Informationen finden Sie auf http://www.gbv.de.